In der Kinderfamilie werden Kinder ab dem ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt betreut. Für Kinder bis zu drei Jahren gibt es drei Krippengruppen, in denen jeweils drei pädagogische Fachkräfte mit maximal 13 Kindern arbeiten.
Ab dem dritten Lebensjahr wechseln die Kinder in eine der fünf altershomogenen Kindergartengruppen. Hier betreut eine pädagogische Fachkraft maximal 15 Kinder.
Der Tagesablauf jeder Gruppe ist durch eine familiäre Atmosphäre geprägt und durch feste Rituale strukturiert. Sie bieten den Kindern Orientierung und vermitteln Sicherheit.
Die Tagesgestaltung berücksichtigt zudem elementare kindliche Bedürfnisse. So folgen auf Zeiten der Aktivität, der Bewegung und des Spieles auch Phasen der Ruhe und Entspannung.
Tagesgestaltung im Krippenbereich | |
---|---|
6.00 – 7.30 Uhr | Frühdienstbetreuung aller anwesenden Kinder beider Altersgruppen mit dem Angebot zum freien Spiel |
7.30 – 8.30 Uhr | Wechsel in den eigenen Gruppenraum und gemeinsames Frühstück |
8.30 – 9.00 Uhr | freies Spiel im Gruppenraum |
9.00 – 9.30 Uhr | individuelle pädagogische Angebote mit ausgewählten Inhalten aus den Bildungsbereichen des sächsischen Bildungsplanes |
9.30 – 10.00 Uhr | Einnahme der Zwischenmahlzeit und Vorbereitungen auf den Aufenthalt im Freien |
10.00 – 10.30 Uhr | Aufenthalt im Garten oder Spaziergang in die nähere Umgebung |
10.30 – 10.45 Uhr | Vorbereitung auf das Mittagessen |
10.45 – 11.15 Uhr | Einnahme der Mittagsmahlzeit |
11.15 – 11.45 Uhr | Vorbereitung auf die Mittagsruhe mit Zähneputzen ohne Zahncreme |
11.45 – 14.00 Uhr | Mittagsruhe |
14.00 – 14.30 Uhr | Aufstehphase und Vorbereitung auf die Vespermahlzeit |
14.30 – 15.00 Uhr | Einnahme der Vespermahlzeit und anschließende Vorbereitung auf die Nachmittagsspielzeit |
ab 15.00 Uhr | freies Spiel in Zimmer oder Garten |
(Verabschiedung mit Kinderkarte) |
Tagesgestaltung im Kindergartenbereich | |
---|---|
6.00 – 7.30 Uhr | Frühdienstbetreuung aller anwesender Kinder beider Altersgruppen mit dem Angebot zum freien Spiel |
7.30 – 8.30 Uhr | Frühstück in den jeweiligen Frühstückszimmern |
8.30 – 8.50 Uhr | – Wechsel in den eigenen Gruppenraum – Morgenkreis mit Begrüßung, Wochentag- und Wetterbestimmung – Ausblick auf den Tag – Möglichkeit des Austausches |
8.50 – 11.15 Uhr | Vormittagsgestaltung innerhalb der Gruppen mit: – individuellen pädagogischen Angeboten zu ausgewählten Inhalten aus den Bildungsbereichen des Sächsischen Bildungsplanes – der Einnahme einer Zwischenmahlzeit – Körperhygiene – einem täglichen Freiluftaufenthalt |
11.15 – 11.45 Uhr | Einnahme der Mittagsmahlzeit |
11.45 – 12.30 Uhr | Vorbereitung auf die Mittagsruhe mit Zähneputzen |
12.30 – 14.00 Uhr | Mittagsruhe |
14.00 – 14.30 Uhr | Aufstehphase und Einnahme der Vesper |
ab 14.45 Uhr | freies Spiel in Zimmer oder Garten |
(Verabschiedung mit Kinderkarte) |
Die angegebenen Zeiten sind als Richtwerte zu verstehen.